Unsere Baureihe 481
Wegen ihrer charakteristischen Front wird unsere Baureihe 481 auch liebevoll "Taucherbrille" genannt.
Kind der Wiedervereinigung
Schon kurz nach dem Mauerfall stand fest: Ein wiedervereinigtes S-Bahn-Netz in einer wiedervereinigten Hauptstadt braucht eine einheitliche, moderne Baureihe! Da waren sich die beiden S-Bahn-Betreiber BVG und Reichsbahn schnell einig. Zwar hatte man auf beiden Seiten der Mauer erst in den 1980ern neue Züge (die Baureihen 480 und 485) entwickeln lassen, diese wurden den neuen Betriebsanforderungen aber nicht mehr gerecht.
Die Baureihe 481 von Innen

Führerraum der Baureihe 481
Während die Konsolen bei der Baureihe 480 in ocker gehalten wurden, sind sie bei der Baureihe 481 stahlblau.
- ©
- Oliver Lang

Innenraum der Baureihe 481
Geräumig: Die Baureihe 481 verfügt über 94 Sitzplätze und 200 Stehplätze.
- ©
- Oliver Lang

Mehrzweckabteil der Baureihe 481
Vielseitig einsetzbar: Die Sitze im Mehrzweckabteil lassen sich hochklappen, um Fahrrädern und Gepäck bei Bedarf mehr Platz zu bieten.
- ©
- Oliver Lang

Sitzanordnung in der Baureihe 481
Wie schon bei der Baureihe 480 wurden in der Regel jeweils zwei Sitze gegenüber platziert.
- ©
- Oliver Lang

Sitzmuster der Baureihe 481
Beim Sitzmuster gibt es zwischen den Baureihen 480 und 481 keine Unterschiede.
- ©
- Oliver Lang

Fahrgastraum der Baureihe 481
Bei der Baureihe 481 sind je zwei Triebwagen durch einen Übergang miteinander verbunden.
- ©
- Oliver Lang

Haltestange der Baureihe 481
Standfest bleiben: Sind alle Stehplätze belegt, bieten die fest installierten Haltestangen zusätzliche Sicherheit.
- ©
- Oliver Lang

Notbremse der Baureihe 481
Im Einstiegsbereich jedes S-Bahnzugs befindet sich eine Notbremse.
- ©
- Oliver Lang

Tür-Notöffnung der Baureihe 481
Jede Tür lässt sich notfalls auch von Hand öffnen. Im Gegensatz zur weißen Farbe der Baureihe 480 wurde hier in rot lackiert.
- ©
- Oliver Lang

Türöffner der Baureihe 481
An kalten Wintertagen können Sie die Tür auch manuell per Knopfdruck schließen, wenn der Zug länger an einer Station verweilt.
- ©
- Oliver Lang
Heute bilden die 500 Viertelzüge (je 2 Wagen) der Baureihe 481, die von 1996 bis 2004 vom Hersteller Bombardier/Adtranz ausgeliefert wurden, das Rückgrat der Berliner S-Bahnflotte – und werden es dank eines besonderen Modernisierungsprojekts auch noch lange bleiben.
Gut ausgestattet durch Berlin!
Ausgestattet sind die Züge der Baureihe 481 mit großen Mehrzweckabteilen. Die Fahrgastinformationen im Zug erfolgt durch Lichtlaufbänder und ein automatisches Ansagesystem. Die Sicherheit wird durch weitgehende Durchgängigkeit, einen einfachen Notruf und eine vandalismushemmende Gestaltung erhöht.
Fit für die Zukunft!
Nach 15 Jahren im täglichen Betrieb sorgt das nun angestoßene Projekt Langlebigkeit dafür, dass mindestens noch einmal 15 Jahre hinzukommen. Dazu werden sämtliche Viertelzüge der 481 in der S-Bahn-Werkstatt Schöneweide auf Herz und Nieren geprüft, bei Bedarf saniert und mit einer neuen, modernen Inneneinrichtung ausgestattet.
Projekt Langlebigkeit
Welche Züge die Modernisierung bereits hinter sich haben, können Sie übrigens leicht erkennen: Von außen erhält die Baureihe 481 nämlich einen neuen Look, der sich am Design der brandneuen S-Bahn-Baureihen 483/484 orientiert, die seit 2021 auf Berliner Gleisen unterwegs ist: mehr Ocker, weniger Rot, die Türen schwarz lackiert.
Die Baureihe 481 von Außen

Baureihe 481
Bei winterlichen Bedingungen unterwegs in Lichterfelde
- ©
- Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Langlebigkeitsprojekt
Gegenwärtig sind auf Berlins S-Bahn-Schienen vier Baureihen unterwegs: eine davon ist die Baureihe 481.
- ©
- Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Baureihe 481 (Projekt Langlebigkeit)
An den schwarzen Türen kann man die Züge der Baureihe 481, die bereits im Rahmen des Projekts Langlebigkeit saniert wurden, sehr gut erkennen.
- ©
- Jens Wiesner

Baureihe 481
Winterlicher Sonnenaufgang an der Spree mit einer S-Bahn der auf der Stadtbahn
- ©
- Deutsche Bahn AG/Bartlomiej Banaszak

Bahnhof Spandau
S-Bahn der Baureihe 481 am Gleis
- ©
- Joachim Donath

S-Bahn der Baureihe 481 auf der Elsenbrücke
Flexibler Einsatz: Oft sind Fahrzeuge der Baureihe 481 auch auf der Ringbahn zu finden.
- ©
- www.davidulrich.de

S-Bahn auf der Brücke
Die S-Bahn fährt über die Spree auf einer Brücke
- ©
- Michael Neuhauß - Fotolia

Stadtbahner unterwegs
Die große einteilige Frontscheibe brachte den Zügen der Baureihe 481 den Spitznamen "Taucherbrille" ein.
- ©
- David Ulrich I photo&retouch

Baureihe 481
Bei winterlichen Bedingungen unterwegs in Lichterfelde
- ©
- Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

Triebwagen der Baureihe 481
Die Züge der Baureihe 481 wurden zwischen 1996 und 2004 ausgeliefert und sind bis heute im Einsatz.
- ©
- David Ulrich

Baureihe 481
Einfahrt zum S-Bahnhof Gesundbrunnen
- ©
- Jens Wiesner

Fahrplanwechsel
S-Bahn BR 481 in Berlin
- ©
- punkt3-Archiv/David Ulrich

S-Bahn Baureihe 481 in Berlin Friedrichstraße
- ©
- David Ulrich

Dreiviertelzug der Baureihe 481
Liebgewonnene Farben: Die traditionelle ockergelb-rote Farbaufteilung ist den Berlinern besonders ans Herz gewachsen.
- ©
- Joachim Donath

Baureihe 481
Bei winterlichen Bedingungen unterwegs in Lichterfelde
- ©
- Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
Warum manche Wagen die Baureihenbezeichnung 482 tragen
Bei Wagen mit der Baureihenbezeichnung 481 handelt es sich um Triebwagen mit Führerstand, bei Wagen mit der Baureihenbezeichnung 482 handelt es sich um Triebwagen mit nur einem Hilfsführerstand. Ein Viertelzug besteht immer aus einem Triebwagen der Baureihe 481 und einem Triebwagen der Baureihe 482.
Drei, die aus der Reihe tanzen
Sechs Viertelzüge der Baureihe 481 wurden 2002 im Auftrag der S-Bahn Berlin als 3 durchgehend begehbare Halbzüge (2 Viertelzüge) geliefert. Diese erkennt man an ihren besonderen Wagennummern: Zug 1 (481 501 + 482 501 + 482 601 + 481 601), Zug 2 (481 502 + 482 502 + 482 602 + 481 602) und Zug 3 (481 503 + 482 503 + 482 603 + 481 603)
Technische Daten | |
---|---|
Erstpräsentation: | 22. Februar 1996 |
Indienststellung: | ab 10. Dezember 1996 |
Spezifikation: | Viertelzug |
Anzahl: | 500 |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge über Kupplung: | 36.800 mm |
Fahrzeugbreite: | 3.140 mm |
Fahrzeughöhe: | 3.585 mm |
Fussbodenhöhe: | 1.000 mm |
Sitzplätze (zusätzl. Stehplätze): | 94 (200) |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm |
Raddurchmesser : | 820 mm |
Speisespannung: | 750 V DC |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Max. Beschleunigung: | 1,0 m/ s² |
Antriebsleistung: | 6 x 97,5 kW = 585 kW |
Leermasse: | 59 t |