Unsere Baureihe 485
Die Baureihe 485 ist unsere jüngste historische S-Bahn.
Zum Abschied der ganz große Bahnhof
Nun ist es endgültig: Am 12. November 2023 hat sich die Baureihe 485 aus dem planmäßigen Fahrdienst verabschiedet: Für diesen einen Tag kehrte die 485 im Rahmen noch einmal auf ihre langjährigen Stammlinien S8 und S47 zurück.
Während dieser so genannten Sternfahrten ergab sich nicht nur für Fotoenthusiasten ein besonderes Motiv. Aus allen vier Richtungen einfahrend standen vier „Cola-Dosen“ für zwei Minuten am Bahnhof Schöneweide nebeneinander - jeweils einmal stündlich um 09:57 - 09:59 Uhr, 10:57 - 10:59 Uhr; 11:57 - 11:59 Uhr, 12:57 - 12:59 Uhr und 13:57 - 13:59 Uhr auf den Gleisen 3, 4, 5 und 6.
Nach fünf dieser „Rendezvous" stand dann der erste Abschied an: Zwei Züge verließen das S-Bahnnetz. Die beiden anderen traten ihre allerletzte Fahrt als sogenannte „Ringzwiebel“ an: Als Sonderzüge fuhren sie eine Abschiedsfahrt auf den Ringbahnlinien S41 und S42 in entgegengesetzter Richtung. Ihren geplanten vorletzten „Rendezvouspunkt" am Bahnhof Beusselstraße (der sogenannte Nullpunkt der Ringbahn) verpassten sie knapp, da der Andrang zur letzten Mitfahrt enorm und die Wagen pickepackevoll waren. Stattdessen trafen sich die Züge dann am Bahnhof Wedding, bevor sie ihre Fahrt und den Einsatz mit einem letzten Halt in Schöneweide beendeten.
Kind des Ostens
In den frühen 1980er Jahren war das jüngste historische Modell der S-Bahn auf dem absolut neuesten Stand der Technik. Dies ist die Geschichte unserer Baureihe 485:
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Produktion neuer S-Bahnzüge größtenteils zum Erliegen gekommen. Dies änderte sich erst 1979, als bei der Deutschen Reichsbahn (Staatsbahn der DDR, die damals die S-Bahnstrecken in West- und Ost-Berlin betrieb, siehe „Wiedervereinigung auf der Strecke“) mit der Konzeption einer neuen S-Bahngeneration begonnen wurde. Die Auslieferung der ersten Serienfahrzeuge sollte sich jedoch noch bis Anfang 1990 hinziehen.
Warum diese Baureihe früher anders hieß
Manche Berliner*innen erinnern sich vielleicht noch, dass die Baureihe 485 früher anders hieß. In der DDR wurden die Züge nämlich als Baureihe 270 bezeichnet. Kurz nach der Wiedervereinigung wurde die Baureihenbezeichnung dann angepasst.
Die Baureihe 485 von Innen

Führerstand der Baureihe 485
Ein Viertelzug dieser Baureihe besteht aus einem angetriebenen Wagen mit Führerstand und einem antriebslosen Beiwagen.
- ©
- Oliver Lang

Fahrgastraum der Baureihe 485
Der Fahrgastraum eines Viertelzugs der Baureihe 485 bietet 97 Personen Platz zum Sitzen, weitere 253 können im Stehen mitfahren.
- ©
- Oliver Lang

Sitzplätze in der Baureihe 485
Charakteristisch für die Baureihe 485: die Sitzreihe für fünf Personen am Wagenende
- ©
- Oliver Lang

Sitzpolster der Baureihe 485
Auch bei der S-Bahn-Baureihe 485 findet sich das für Berliner S-Bahnen charakteristische hellgrüne Sitzbezugmuster. Dies soll allerdings bald an das bundesweit genutzte blaue Polster der Bahn angepasst werden.
- ©
- Oliver Lang

Notbremse der Baureihe 485
Einheitliches Design: Die Notbremsen im Einstiegsbereich jedes S-Bahnzugs in der Baureihen 485 gleicht denen in den Baureihen 481 und 480.
- ©
- Oliver Lang

Türnotentriegelung der Baureihe 485
Jede Tür verfügt über eine Tür-Notöffnung, um die Türen bei Gefahr von Hand öffnen zu können.
- ©
- Oliver Lang

Feuerlöscher der Baureihe 485
In jedem S-Bahnwagen finden Sie einen Feuerlöscher und zusätzlich einen Nothammer.
- ©
- Oliver Lang

Innenraum der Baureihe 485
Sechs Sitzplätze gibt es in den Mehrzweckabteilen der Baureihe 485 - aufgeteilt in Dreierreihen, die sich gegenüber liegen.
- ©
- Oliver Lang

Innenraum der Baureihe 485
Kein Durchblick: Im Gegensatz zu den neueren Baureihen gibt es bei der 485 kein Fenster in der Tür zum Führerstand.
- ©
- Oliver Lang

Innenraum der Baureihe 485
Eckig und schwarz statt grün und rund: die manuellen Türöffner der Baureihe 485
- ©
- Oliver Lang
Schon früh umweltbewusst
Die Baureihe 485 zeichnete sich durch die Aluminium-Leichtbaukonstruktion und ein elektrodynamisches Bremssystem aus, wodurch die beim Bremsen wiedergewonnene Energie zurück ins Stromnetz eingespeistwird. Diese Neuerungen führten dazu, dass der Energieverbrauch im Vergleich zu den Vorkriegsmodellen um ein Drittel reduziert werden konnte.
Warum eigentlich „Cola-Dose“?
Ein besonderes Merkmal, das diese Züge ausmachte und ihr den Spitznamen „Cola-Dose“ einbrachte, war ihre besondere Lackierung: Lange Zeit fuhren die Züge mit rotem Anstrich und anthrazitfarbenem Fensterband durch die Stadt. Der Spitzname blieb, die Farbe nicht: Ab 2002 wurden die Fahrzeuge peu a peu in den traditionellen S-Bahnfarben bordeauxrot-ocker umlackiert.
Oldie, but Goldie
Ursprünglich war geplant, die Baureihe 485 schon ab Mitte der 2000er schrittweise auszumustern. Zur Unterstützung des Fahrzeugparks wurde ab 2010 allerdings ein Teil des abgestellten Bestandes im Werk wieder aufgearbeitet. Am 04. März 2011 beförderte der erste Zug wieder Fahrgäste.
Da die Baurehe 485 allerdings nicht mehr mit dem neuen Zugbeeinflussungssystem (ZBS) ausgestattet werden konnte, endete ihr Einsatz Ende des Jahres 2023. Am 12. November wurde die 485 letztmalig planmäßig eingesetzt, bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember aber noch als Reserve bereitgestellt. Nun hat sie sich endgültig in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Zum letzten Mal auf der S46
Am 24. Juni 2022 fuhren die alten, noch in der DDR gebauten S-Bahnzüge der Baureihe 485 zum letzten Mal planmäßig auf der Linie S46. Wir waren im Führerstand mit dabei.

Mit Laden des Inhalts habe ich verstanden und akzeptiere, dass durch den Anbieter meine Nutzerdaten erfasst und verarbeitet werden. Nähere Informationen können den Datenschutzbestimmungen entnommen werden.
Die Baureihe 485 von Außen

Baureihe 485
Im Winter 2020/2021: Anfahrt auf den Bahnhof Hermannstraße
- ©
- S-Bahn Berlin/Jens Wiesner

Baureihe 485
Im Rahmen des 50-Maßnahmen-Pakets wurden die Züge der Baureihe 485 wieder fit gemacht.
- ©
- Deutsche Bahn AG/Lydia Hesse

Baureihe 485
Aus der Froschperspektive: Baureihe 485 beim Tag der offenen Tore in Schöneweide (2022)
- ©
- Jens Wiesner

Redesign der Baureihe 485
Eigentlich sollte die Baureihe 485 ab 2003 schrittweise ausgemustert werden. Ab 2010 wurden die Züge zur Unterstützung des Fahrzeugparks doch noch einmal modernisiert.
- ©
- Philipp Goers

Baureihe 485
Türöffner
- ©
- S-Bahn Berlin/Jens Wiesner

Baureihe 485
Rote Rückleuchten in der Nacht: Diese Baureihe 485 fährt nachts am Bahnhof Ostkreuz ab.
- ©
- Jens Wiesner

Baureihe 485
Abschlussfahrt der Baureihe 485 auf der S46 (Juni 2022)
- ©
- Jens Wiesner

Baureihe 485
Am Gleis des S-Bahnhofs Hermannstraße
- ©
- S-Bahn Berlin

Baureihe 485
Drucktaster zur Türöffnung
- ©
- S-Bahn Berlin/Jens Wiesner

Baureihe 485
Am Bahnhof Hermannstraße
- ©
- S-Bahn Berlin/Jens Wiesner

Baureihe 485
Diese 485 wurde im Werk Schöneweide abgestellt (20.09.2022).
- ©
- Jens Wiesner
Warum manche Züge die Bezeichnung 885 trugen
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass an manchen Wagen auch die Baureihenbezeichnung 885 zu finden ist. Als 885 werden die antriebslosen Beiwagen bezeichnet, die jeweils mit einem Triebwagen einen Viertelzug bilden.
Historische Fotos der Baureihe 485

Zwischen Prototyp und Serienlieferung
Am S-Bahnhof Ernst-Thälmann-Park (heute Greifswalder Straße) steht eine BR 270 der Nullserie (Foto um 1990).
- ©
- Udo Dittfurth

Baureihe 485
Die Züge 485 037 und 023 stehen im Werk Grünau nebeneinander (15.05.2003)
- ©
- Andreas Greif

Historische Aufnahme
Diese Baureihen waren 2000 noch gemeinsam auf Berlins Schienen unterwegs: (v.l.n.r.) 476, 477, 485, 480, 481
- ©
- Hist. Sammlung/DB AG/Donath

Baureihe 485
Führerstand
- ©
- Hist. Sammlung/DB AG

Archivnummer: DB25383
Innenraum der BR485 mit Berlin-Beklebung (1999)
- ©
- Deutsche Bahn AG

Archivnummer: DB25717
885er-Beiwagen - noch im Coladosen-Look - im Werk auf der Unterflurradsatz-Tandem-Drehmaschine (2000)
- ©
- Deutsche Bahn AG

Baureihe 485
Ganz in blau sieht man die Cola-Dose selten: 485 074 und 485 012 stehen am Bahnhof Papestraße (25.06.2003).
- ©
- Andreas Greif

Historische Aufnahme
Baureihe 485 - noch im Coladosen-Look und mit D(eutsche)-R(eichsbahn)-Logo (vor 1994)
- ©
- Hist. Sammlung/DB AG

Archivnummer: DB25593
Frontansicht der BR485 - noch im Coladosen-Look (2001)
- ©
- Deutsche Bahn AG

Zwei Generationen
Beide Lackierungen - sowohl der Baureihe 481 links als auch der Baureihe 485 reichts - gehören mittlerweile der Vergangenheit an.
- ©
- Andreas Greif

Historische Aufnahme
Auswechseln einer Scheibe bei der Baureihe 485; gut sichtbar noch das alte Sitzmuster (2000)
- ©
- Deutsche Bahn AG

Historische Aufnahme
Drei Generationen an S-Bahnbaureihen gemeinsam auf der Strecke nahe S-Bahnhof Gesundbrunnen: (v.l.n.r.) 481, 485 und 480 (2003)
- ©
- Hist. Sammlung/DB AG/Jazbec

Baureihe 485
Führerstand
- ©
- Hist. Sammlung/DB AG

Archivnummer: DB25711
Reparaturarbeiten an der BR485 - noch im Coladosen-Look - in der Wagenhalle (2000)
- ©
- Deutsche Bahn AG

Baureihe 485
Die Baureihe 485 am Gleis F des alten Bahnhofs Ostkreuz.
- ©
- Andreas Greif

Archivnummer: DB25709
Zug der BR485 in der Waschanlage
- ©
- Deutsche Bahn AG
Technische Daten | |
---|---|
Spezifikation: | Triebwagen/Beiwagen |
Anzahl: | 166 Viertelzüge der Baureihe wurden seit 1987 produziert. Keine befindet sich davon mehr im Fahrgasteinsatz. |
Länge über Kupplung: | 36.200 mm |
Fahrzeugbreite: | 3.000mm |
Fussbodenhöhe: | 1.120 mm |
Sitzplätze (zusätzl. Stehplätze): | 102 (202) |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Max. Beschleunigung: | 0,68 m/s² |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm |
Antriebsleistung: | 4 x120 kW = 480 kW |
Stromversorgung: | 750 V DC |
Leermasse: | 60,0 t |