Unsere neue S-Bahn
Erfahren Sie alles über unsere modernste Baureihe 483/484.
Berlins S-Bahn-Flotte wurde in den vergangenen Jahren erheblich verjüngt. Am 01. Januar 2021 starteten die ersten neuen S-Bahnzüge auf dem Teilnetz Ring/Südost. Seit dem 18. September 2023 sind alle neuen 106 S-Bahnzüge auf den Gleisen unterwegs.

Mit Laden des Inhalts habe ich verstanden und akzeptiere, dass durch den Anbieter meine Nutzerdaten erfasst und verarbeitet werden. Nähere Informationen können den Datenschutzbestimmungen entnommen werden.
Baureihe 483/484: von der Idee zum Serienmodell in vier Minuten!
Die nigelnagelneuen Züge bieten den Berliner*innen und Brandenburger*innen mehr Platz, große Panoramafenster, Klimaanlage, Kameras in allen Wagen, Sprechverbindung zur Sicherheitszentrale, Servicesäule für Rollstuhlfahrer*innen und moderne Fahrgastinformation.

Kopplung auf dem Presseevent
Zwei Wagen der neuen Baureihe wurden in Charlottenburg feierlich gekoppelt.
- ©
- Deutsche Bahn AG / Hans-Christian Plambeck

Neue S-Bahn
Jetzt auf der S8 zwischen Birkenwerder und Wildau unterwegs!
- ©
- Dominic Dupont/DB AG

Neue S-Bahn
Ausnahmsweise war die neue S-Bahn im Sommer 2020 für eine Woche als S3 auf der Stadtbahn unterwegs.
- ©
- Jens Wiesner/S-Bahn Berlin

Die neue S-Bahn
Auf der Schiene unterwegs: ein Zug der Baureihe 484
- ©
- Kathrin Fiehn/S-Bahn Berlin

Führerstand
Der Führerstand in der neuen S-Bahn wurde komplett überarbeitet und bietet nun eine intuitivere Bedienung und mehr Echtzeitinformationen.
- ©
- Jens Wiesner/S-Bahn Berlin

Geschwindigkeitsanzeige
Der 'Tacho' im Führerstand der neuen S-Bahn während der Anzeigenprüfung
- ©
- Jens Wiesner/S-Bahn Berlin

Die neue S-Bahn
Die Zugzielanzeige außen markiert die gefahrene Linie, hier die S47.
- ©
- Jens Wiesner

Die neue S-Bahn
Wintereinbruch: Einfahrt der neuen S-Bahn in den S-Bahnhof Hermannstraße
- ©
- Jens Wiesner

Blick von unten
Die neue S-Bahn im Werk Schöneweide
- ©

Neues Mehrzweckabteil
Neues Mehrzweckabteil mit Klappsitzen, Innendisplay, Halteschlaufen und Unterstützung für Rollstuhlfahrer
- ©
- Jens Wiesner

Neue S-Bahn
Grünes Türsignal: Türen sind bereit zum Öffen
- ©
- Jens Wiesner

Die neue S-Bahn
Auf der Schiene unterwegs: ein Zug der Baureihe 483
- ©
- Kathrin Fiehn/S-Bahn Berlin

Neue Innendisplays in der BR 483/484
Die neuen Displays an den Seitenfenstern liefern verbesserte Fahrgastinformationen.
- ©
- Jens Wiesner/S-Bahn Berlin

Die neue S-Bahn
Außenaufnahme: Ein großes Fahrradsymbol am Fenster markiert das Mehrzweckabteil.
- ©
- Jens Wiesner

Einblick in die neue S-Bahn
Mehrzweckabteil mit Servicesäule
- ©
- Jens Wiesner
Die Features im Detail
Einfach mit Klick auf die „+“ Symbole die Neuheiten entdecken und für weitere Features wischen!
Einsatzbereich
Wann hatte die neue S-Bahn auf welcher Strecke im Teilnetz Ring/Südost ihren ersten Einsatz? Werfen Sie mit uns einen Blick zurück, wie alles begann.
Die ersten zehn Vorserienfahrzeuge sind seit 1. Januar 2021 im regulären Fahrgastbetrieb auf der S47 zwischen Spindlersfeld – Hermannstraße unterwegs. Von Dezember 2021 bis Dezember 2022 fuhren die ersten Serienmodelle auf der S45 zum Flughafen BER. Die S45 wird seitdem wieder von der Baureihe 481 bedient.
Seit 27. Juni 2022 befahren weitere Fahrzeuge die Strecke S46 zwischen Königs Wusterhausen und Westend. Seit dem 14. Oktober 2022 erfolgt der Einsatz weiterer Fahrzeuge auf der Linie S8 zwischen Wildau und Hohen Neuendorf (vorläufig bis Birkenwerder).
Die ursprünglich zwischen April und Oktober 2023 geplante zweistufige Inbetriebnahme der neuen S-Bahnzüge auf der Ringbahn S41 und S42 wurde bereits am 11.Dezember 2022 mit dem Fahrplanwechsel vorzeitig begonnen und konnte am 18. September 2023 beendet werden. Seitdem sind alle bestellten 106 Fahrzeuge im S-Bahn-Netz auf den Linien S41, S42, S46, S47 und S8 unterwegs.
Bei Bedarf können die Neufahrzeuge auch auf anderen Linien eingesetzt werden.
Merkfix
Alleine oder zu zweit gilt es, Karten aufzudecken und Paare zu finden. Allerdings geht es nicht darum, die exakt gleichen Bilder zu finden, sondern ein Paar zum gleichen Thema.
Romano zum ersten Mal in der neuen S-Bahn

- ©
- S-Bahn Berlin
Neue Farbgebung, Klimaanlage und Notrufknöpfe: Romano prüft das Modell der neuen Baureihe 483/484 auf Herz und Nieren - und das frei nach Berliner Schnauze. Ihn konnten wir überzeugen. Sie auch?
Zeitplan
Wann wurde die Baureihe bestellt? Wann startete die Konstruktionsphase? Wann der Testbetrieb? Hier gibt es Antworten zum zeitlichen Ablauf der Entstehungs- und Lieferungsphasen der Baureihe 483/484.
Investition in die Zukunft
Die Beschaffung der Fahrzeuge ermöglichen die Länder im Rahmen des Ringvertrages.
Insidertipp: Türöffnung vormerken!
Sie befinden sich in einem stark frequentierten Zug und erreichen den grünen Taster an der Tür nur schwer? In der neuen S-Bahn sind im ganzen Zug zusätzliche Türöffnungstaster mit Merkfunktion (ähnlich wie in vielen Bussen) verteilt. Wird dieser gedrückt, öffnen sich die Türen beim nächsten Halt automatisch.
Servicesäule im neuen Mehrzweckabteil
Die Servicesäulen in den Mehrzweckbereichen besitzen mehrere Funktionen, die vor allem Rollstuhlfahrer*innen eine bessere Kommunikation im Bedarfsfall ermöglichen.

- ©
- Sandra Wiedemann
- Servicesäule: Wurde zwischen den Klappsitzen im Mehrzweckbereich integriert, um gut für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar zu sein
- Sprechstelle:Bei Notfällen Kontakt zur Sicherheitszentrale, Videobild aus dem Abteil wird dann übertragen
- Blauer Taster:Anforderungstaster für eine Unterstützung beim Aussteigen für Rollstuhlfahrer*innen (Überfahrrampe), verlängert Offenhaltezeit der Türen an der Zugspitze
- Gelber Taster:Taster für Sprechverbindung zur Service-Zentrale S-Bahn für Fragen oder um Verschmutzung des Wagens zu melden
Technik
Was bringt unsere neue S-Bahn auf die Waage, was hat sie 'unter der Haube' und warum ist sie besonders ausfallsicher? Tauchen Sie ab in die technischen Details unserer Baureihe 483/484!
Verlässliche Partner
Hersteller der Fahrzeuge ist ein Konsortium der Unternehmen Siemens und Stadler. Sie produzieren in der Region Berlin-Brandenburg und garantieren eine über 30 Jahre währende hohe Einsatzqualität.
Was unterscheidet die BR 483 von der BR 484?
Insgesamt wurden 106 neue S-Bahnzüge und damit 382 neue S-Bahnwagen der Baureihenart 483/484 vom Konsortium der Unternehmen Siemens und Stadler gebaut. Die 21 Viertelzüge, die unter der Bezeichnung BR 483 firmieren, bestehen aus zwei durchgängig begehbaren Wagen. Die 85 Halbzüge, die unter der Bezeichnung BR 484 firmieren, setzen sich aus vier durchgängig begehbaren Wagen zusammen.
Von der Vorserie zur Serienproduktion
Bei den ersten zehn Zügen (fünf Zwei-Wagen-Einheiten der BR 483 und fünf Vier-Wagen-Einheiten der BR 484), die seit Jahresbeginn 2021 im Einsatz sind, handelt es sich um Vorserienmodelle. Die Erfahrung aus dem Praxisbetrieb mit diesen Modellen ist in die Serienproduktion eingeflossen.
Doppelt hält besser
Schon innerhalb eines Viertelzugs sind alle antriebsrelevanten Komponenten zweifach vorhanden (Redundanz). Fällt bei einem Wagen der Antrieb aus, bleibt der andere Wagen des Viertelzuges voll angetrieben und der Zug kann weiter fahren.
Jeder Viertelzug verfügt über eine Magnetschienenbremse, jeder Halbzug über zwei. Damit kann auch bei ungünstigen Wetterlagen eine sichere Bremsung gewährleistet werden ohne Einschränkungen wie Geschwindigkeitsreduzierungen hinnehmen zu müssen.
Technische Daten | Baureihe 483 | Baureihe 484 |
---|---|---|
Zugbildung: | Viertelzug | Halbzug |
Anzahl: | 21 | 85 |
Wagen: | 42 | 340 |
Hersteller: | Stadler Pankow, Siemens | Stadler Pankow, Siemens |
Spurweite: | 1435 mm | 1435 mm |
Länge über Kupplung: | 36800 mm | 73600 mm |
Leermasse: | 68,9 t | 133,6 t |
Fahrzeugbreite: | 3140 mm | 3140 mm |
Fahrzeughöhe: | 3600 mm | 3600 mm |
Fussbodenhöhe: | 1000 mm (durchgängig) | 1000 mm (durchgängig) |
Einstiege je Seite: | 6 Türen à 1300 mm | 12 Türen à 1300 mm |
Längsdruckkraft: | 800 kN | 800 kN |
Sitzplätze (davon Klappsitze): | 82 (20) | 190 (40) |
Stehplätze: | 208 | 438 |
Drehgestellachsstand: | 2100 mm | 2100 mm |
Treibraddurchmesser: | 820 mm | 820 mm |
Laufraddurchmesser: | 820 mm | 820 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h | 100 km/h |
Max. Beschleunigung: | 1,0 m/s² | 1,0 m/s² |
Leistung: | 6 x 140 kW | 12 x 140 kW |
Speisespannung: | 750 V DC (seitliche Stromschiene) | 750 V DC (seitliche Stromschiene) |
Anfahrzugkraft: | 104 kN | 208 kN |