
Nur für alle.
Seit über 100 Jahren bringt die S-Bahn Menschen durch Berlin und Brandenburg. Eine Region voller Leben, Vielfalt und Charakter – genau wie unsere Fahrgäste. Bei uns ist jede:r willkommen. Wir nehmen alle mit. #nurfüralle

Mit Laden des Inhalts habe ich verstanden und akzeptiere, dass durch den Anbieter meine Nutzerdaten erfasst und verarbeitet werden. Nähere Informationen können den Datenschutzbestimmungen entnommen werden.
Das Miteinander zählt
Wo täglich tausende Menschen zusammenkommen, macht ein respektvoller Umgang miteinander den Unterschied:
Ein Lächeln, ein bisschen Platz lassen, ein freundlicher Blick – und schon fährt es sich für alle besser.
Deshalb sind wir bei der S-Bahn Berlin überzeugt: Das Miteinander zählt – bei jeder Fahrt, von Kiez zu Kiez bis nach Brandenburg.
Freundlichkeit zeigt Wirkung.
Oft sind's die kleinen Dinge, die den Unterschied machen:
- Lächeln kostet nix.
Ein ehrliches Lächeln kann Wunder wirken. Oft reicht schon ein freundlicher Blick, um die Stimmung in der ganzen S-Bahn ein kleines bisschen aufzuhellen. - Mit anpacken, wenn's schwer wird.
Klar, du trägst deinen Koffer selbst. Aber manchmal hilft ein bisschen Hilfe. Und hey, nebenbei sparst du dir damit auch den Besuch im Fitnessstudio. - Orientierung geben
Für Ortsfremde kann Berlin ein echtes Labyrinth sein. Ein kurzer Hinweis kann den Unterschied zwischen „rechtzeitig ankommen" und „hoffnungslos verirrt" bedeuten. Für den richtigen Durchblick empfehlen wir die S-Bahn-App. Ganz einfach downloaden für iOS und für Android. - Achtsam sein
Ein kurzer Blick, ein kleiner Schritt zur Seite – manchmal ist Rücksichtnahme ganz einfach. So tragen wir alle zu besseren Vibes in der S-Bahn bei. - „Danke" und „Bitte" machen's aus
Nicht ohne Grund werden die beiden auch Zauberwörter genannt. Wenn wir sie nutzen, klappt's meist besser. Und weil's Berlin ist, gilt übrigens auch ein Kopfnicken als Kurzfassung.
Wir bedanken uns auf jeden Fall bei allen, die beim Einsteigen helfen, ihren Platz anbieten oder einfach achtsam unterwegs sind.
Wenn’s mal nicht so rund läuft: Gelassen bleiben
Berlin ohne gelegentliches Chaos? Undenkbar. So meistern wir gemeinsam die Herausforderungen des S-Bahn-Alltags:
- Verspätung? Einmal seufzen, weiterfahren.
Die Bahn zu spät, der Puls zu hoch. Aber Ärger auf andere abzuladen, bringt niemanden schneller ans Ziel. Tief durchatmen und weiterscrollen. - Smartes Infomanagement
Nutze die App für aktuelle Infos. Und wenn du schon aufs Smartphone schaust, ist das doch ein sinnvoller Zeitvertreib. - Wissen teilen
Du hast gesehen, dass die S3 heute anders fährt? Sag's weiter und rette vielleicht jemandem den Feierabend. - S-Bahn voll wie beim Wurzel-Festival?
Atme durch die Nase, denk an deinen Happy Place und meide zu intensiven Blickkontakt. In spätestens 15 Minuten ist der Spuk vorbei! - Temperatur-Unterschiede
Die einen schwitzen, die anderen frieren. Gelassen bleiben, eine Jacke oder ein Schluck Wasser helfen.
Wie wir in der S-Bahn und im Netz miteinander umgehen wollen:
Wofür wir stehen:
Nur für alle.
Nachhaltigkeit – für alle
Klimaschutz ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Seit 2017 fahren wir mit 100% Ökostrom. Wir setzen auf Energieeffizienz, neue Ideen und kluge Projekte für Klima, Stadt und Zukunft.

Vielfalt - wir meinen alle, alle

Berlin-Brandenburg ist eine bunte Region, die von ihrer Vielfalt lebt. In unseren Zügen sitzen alle nebeneinander: alt, jung, laut, leise, Spandau, Prenzlauer Berg. Genau so soll's sein. Die S-Bahn ist ein lebendiger und offener Ort, an dem alle willkommen sind.
Zusammenhalt – gemeinsam geht's besser
In der S-Bahn Berlin kommen täglich die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Ob als Gruppe oder allein, auf dem Weg zur Arbeit oder in die Freizeit – hier werden Fremde für eine kurze Zeit zu einer Gemeinschaft.

Brandenburg – Stadt, Land, Zuhause

Brandenburg und Berlin gehören einfach zusammen. Wir verbinden euch mit Stadt und Land. Egal, ob der tägliche Weg zur Arbeit, zum Zelten an den Falkensee oder für einen Kaffee nach Kreuzberg – mit der S-Bahn steht euch alles offen.