Raus ins Grüne – Von Bergfelde nach Schönfließ
Niedliche Ponys, leckere Beeren und ein echter Abenteuerwald: Nördlich von Berlin liegt ein ideales Ausflugsziel für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Von Bergfelde spazieren Sie durch die idyllische Bieselheide bis nach Schönfließ.

Raus ins Grüne – von Schönfließ nach Bergfelde
Kindelweg zum Reiterhof
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Raus ins Grüne – von Schönfließ nach Bergfelde
Von Schönfließ spazieren Sie durch die Bieselheide bis nach Bergfelde.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Raus ins Grüne – von Schönfließ nach Bergfelde
Von Schönfließ spazieren Sie durch die Bieselheide bis nach Bergfelde.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 1: Ehemaliger Wachturm Hohen Neuendorf
Nur noch vier von insgesamt 302 Wachtürmen rund um West-Berlin sind erhalten, darunter der ehemalige DDR-Wachturm Hohen Neuendorf. Als ehemalige Kommandostelle der Grenztruppen der DDR ist das Bauwerk besonders interessant. Eine Besichtigung des Turms selbst ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, jedoch ist die zu Füßen des Turms liegende Ausstellung zu den Grenzanlagen frei zugänglich. Seit 1990 vermittelt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hier vor allem Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Geschichte und Natur.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 1: Ehemaliger Wachturm Hohen Neuendorf
Nur noch vier von insgesamt 302 Wachtürmen rund um West-Berlin sind erhalten, darunter der ehemalige DDR-Wachturm Hohen Neuendorf. Als ehemalige Kommandostelle der Grenztruppen der DDR ist das Bauwerk besonders interessant. Eine Besichtigung des Turms selbst ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, jedoch ist die zu Füßen des Turms liegende Ausstellung zu den Grenzanlagen frei zugänglich. Seit 1990 vermittelt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hier vor allem Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Geschichte und Natur.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 2: Hubertussee
Der Hubertussee ist der nördlichste See Berlins. 1910 wurde er im Zuge des Baus der Gartenstadt Frohnau aus einem Tümpel geschaffen. Entstanden ist ein idealer Ort, um eine Rast mit Blick aufs Wasser zu machen. Das Baden ist hier aber leider nicht gestattet.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 2: Hubertussee
Der Hubertussee ist der nördlichste See Berlins. 1910 wurde er im Zuge des Baus der Gartenstadt Frohnau aus einem Tümpel geschaffen. Entstanden ist ein idealer Ort, um eine Rast mit Blick aufs Wasser zu machen. Das Baden ist hier aber leider nicht gestattet.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 3: Bieselheide
Ursprünglich trennte das Bieselfließ die Gutsbezirke Stolpe und Schönfließ voneinander. Die einzige Verbindung war ein kleiner Waldweg zwischen den Dörfern. Mit dem Bau der Mauer musste ein Teil des Bieselfließes für den ehemaligen Grenzstreifen weichen, der noch immer klar erkennbar ist. Rundherum ist die Bieselheide heute ein schönes, etwa 100 Hektar großes Waldgebiet, das zu „grenzenlosen“ Spaziergängen einlädt.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 4: Reiterhof am Kindelwald
„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.“ Auf dem Reiterhof am Kindelwald können Sie sich davon überzeugen! Ob Pferdeverleih, Ponyführen, Reitunterricht (jeweils mit telefonischer Voranmeldung!) oder ein kleines gastronomisches Angebot in der Koppelschänke – hier verbringen Erwachsene und Kinder schöne Stunden.
- ©
- Heiko Göring

Station 4: Reiterhof am Kindelwald
„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.“ Auf dem Reiterhof am Kindelwald können Sie sich davon überzeugen! Ob Pferdeverleih, Ponyführen, Reitunterricht (jeweils mit telefonischer Voranmeldung!) oder ein kleines gastronomisches Angebot in der Koppelschänke – hier verbringen Erwachsene und Kinder schöne Stunden.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 5: Dorfkirche Schönfließ & Schönfließer Sommermusiken
Die hübsche Feldsteinkirche ist eines der ältesten Gebäude im Landkreis Oberhavel und wurde vermutlich bereits vor 1250 errichtet. Von Mai bis Oktober finden hier die Schönfließer Sommermusiken statt, mit musikalischen Veranstaltungen von Klassik bis Jazz.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 5: Dorfkirche Schönfließ & Schönfließer Sommermusiken
Die hübsche Feldsteinkirche ist eines der ältesten Gebäude im Landkreis Oberhavel und wurde vermutlich bereits vor 1250 errichtet. Von Mai bis Oktober finden hier die Schönfließer Sommermusiken statt, mit musikalischen Veranstaltungen von Klassik bis Jazz.
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 5: Dorfkirche Schönfließ & Schönfließer Sommermusiken
Die hübsche Feldsteinkirche ist eines der ältesten Gebäude im Landkreis Oberhavel und wurde vermutlich bereits vor 1250 errichtet. Von Mai bis Oktober finden hier die Schönfließer Sommermusiken statt, mit musikalischen Veranstaltungen von Klassik bis Jazz.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 6: Beerengarten Schönfließ
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren: Die bunten Früchtchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund – besonders, wenn Sie ganz frisch vom Feld kommen. Im Berliner Beerengarten in Schönfließ wartet Ihr Lieblingsobst darauf, von Ihnen eigenhändig geerntet zu werden. Auf die Plätze, fertig, pflücken!
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 6: Beerengarten Schönfließ
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren: Die bunten Früchtchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund – besonders, wenn Sie ganz frisch vom Feld kommen. Im Berliner Beerengarten in Schönfließ wartet Ihr Lieblingsobst darauf, von Ihnen eigenhändig geerntet zu werden. Auf die Plätze, fertig, pflücken!
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 6: Beerengarten Schönfließ
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren: Die bunten Früchtchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund – besonders, wenn Sie ganz frisch vom Feld kommen. Im Berliner Beerengarten in Schönfließ wartet Ihr Lieblingsobst darauf, von Ihnen eigenhändig geerntet zu werden. Auf die Plätze, fertig, pflücken!
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Gastro-Tipp: Koppelschänke
Wie der Name es verspricht, liegt das kleine Café direkt neben der Pferdekoppel. Mit Blick auf die zahlreichen Pferde kann man auf der hübschen Terrasse Kaffee, Tee, Eis, Kuchen, einfache Speisen und Bier oder Wein genießen. Wenn es draußen zu kalt sein sollte, gibt es auch einen gemütlichen Gastraum.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel
Lage in der Stadt
Stationen der Tour
Wegbeschreibung:
Ihr Abenteuertag in der Natur beginnt am S-Bahnhof Bergfelde. Sie verlassen den Bahnsteig über die Brücke nach rechts. Der Weg führt nun erst einmal geradeaus: Über eine Rampe erreichen Sie die Ahornallee, queren kurz darauf die Schönfließer Straße und spazieren durch eine ruhige Wohngegend.
Nach etwa einem Kilometer überqueren Sie die Hohen Neuendorfer Straße und gehen noch ein kurzes Stück weiter geradeaus in die Clara-Zetkin-Straße, um dann rechts in die Goethestraße einzubiegen. Am Ende der von Gärten gesäumten Straße stoßen Sie auf die Glienicker Straße, in die Sie links einschwenken. Sie führt geradewegs in den Wald hinein und wird zum Berliner Mauerweg, wo die Grenze zwischen West-Berlin und der DDR verlief. Zu einem Überbleibsel der Grenzanlagen führt ein kleiner Abstecher auf dem Mauerweg nach rechts: Dort steht nach 500 Metern ein original erhaltener Wachturm (1).
Vom Grenzturm geht es wieder zurück auf den Mauerweg, der rechts in die Bieselheide abknickt. Dort, wo der Mauerweg kurz darauf nach links abzweigt, gehen Sie weiter geradeaus und sehen gleich links den Hubertussee (2) durchs Geäst schimmern – ein schöner Ort für eine Rast.
Weiter geradeaus tauchen Sie schließlich tiefer in die Bieselheide (3) ein. Auffällig sind die großen Sandkuhlen, die bei Kindern als Naturspielplatz beliebt sind. Diese gilt es zu durchqueren, um dann links auf einen schmalen Waldweg abzubiegen. Der kurvenreiche Pfad führt nach 1,5 Kilometern durch den Wald direkt in eine Reihenhaussiedlung im Schönfließer Ortsteil Bieselheide.
Am Ende des Weges biegen Sie links in die Schönfließer Straße, die in die Glienicker Chaussee übergeht. Kurz vor einem leichten Rechtsknick besteht die Möglichkeit, hinter dem Schönfließer Hunde Sport Club in einen Pfad einzuschwenken, der bald durch eine Wiesenlandschaft Richtung Reiterhof am Kindelwald (4) führt. Allerdings ist dieser Pfad, der später auf einen Feldweg führt, im Sommer fast zugewachsen – also nur etwas für echte Pfadfinder!
Alle anderen Wandernden gehen die Glienicker Chaussee weiter und biegen erst in Schönfließ rechts in den stillen Kindelweg ein, der direkt zum Reiterhof führt. Hier können Kinder spannende Abenteuer hoch zu Ross erleben – und für Erwachsene bietet sich eine genüssliche Kaffeepause in der Koppelschänke (G) an.
Zurück vom Reiterhof spazieren Sie geradeaus über den Kindelweg nach Schönfließ in die Dorfstraße. Dort steht rechter Hand der einzige erhaltene Teil des Schönfließer Schlosses, in dem heute eine Kita untergebracht ist. [IS2] Kurz darauf gelangen Sie an der Kreuzung zur Schönfließer Dorfkirche (5).
Von hier aus führt die Bergfelder Chaussee zum Beerengarten (6), der zwischen Juni und August zum Früchte pflücken einlädt. Setzen Sie den Weg anschließend auf der Bergfelder Chaussee fort. Nach etwa 250 Metern erreichen Sie über den rechts liegenden schmalen Schotterweg den Summter Weg, der zum S-Bahnhof Schönfließ führt. Wenn gerade keine Beerenlese angesagt ist, laufen Sie direkt von der Kirche durch den idyllischen Teil der Dorfstraße zum Bahnhof.