Streifzug durch die Geschichte: der Norden Potsdams
Von einer ehemaligen russischen Siedlung über Zeugnisse der großen deutschen Literatur bis hin zu prächtigen Schlössern – diese Wanderung führt Sie durch viele Facetten deutscher Geschichte. Genießen Sie Ihren Streifzug im Norden Potsdams umgeben von herrlichster Natur im Neuen Garten und am Heiligen See.

Station 1: Alexandrowka
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 2: Alexander-Newski-Gedächtniskirche
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 2: Alexander-Newski-Gedächtniskirche
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 3: Belvedere auf dem Pfingstberg
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 3: Belvedere auf dem Pfingstberg
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 4: Theodor-Fontane-Archiv
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 4: Theodor-Fontane-Archiv
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 5: Marmorpalais
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 5: Marmorpalais
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 5: Marmorpalais
Turm Marmorpalais
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 6: Orangerie
Vor dem langgestreckten Gebäude befindet sich auch ein gepflegter Schmuckgarten.
- ©
- via reise verlag / Kristina Becker

Station 6: Orangerie
Die Orangerie wird von einer Sphinx und zwei schwarz gefärbten Statuen ägyptischer Götter bewacht.
- ©
- via reise verlag / Kristina Becker

Station 7: Cecilienhof
Kaiser Wilhelm II. ließ das Schloss Cecilienhof von 1913 bis 1917 für seinen ältesten Sohn und dessen Gemahlin errichten.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 7: Cecilienhof
Berühmtheit erlangte der Holz-Backstein-Bau als Tagungsort der Potsdamer Konferenz.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 8: Glienicker Brücke
Zwischen 1962 und 1986 fanden hier drei spektakuläre Austausche internationaler Agenten aus Ost und West statt.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 8: Glienicker Brücke
Die Glienicker Brücke, die Berlin und Potsdam verbindet, ist 148 Meter lang.
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Station 8: Glienicker Brücke
Am Ufer des Heiligen Sees
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Gastrotipp: Meierei
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel

Gastrotipp: Meierei
- ©
- via reise verlag / Klaus Scheddel
Lage in der Stadt
Stationen der Tour
Wegbeschreibung
Fahren Sie mit der S 7 bis Potsdam Hauptbahnhof und von dort mit der Tram 92 (Fahrtrichtung: Kirschallee) oder 96 (Fahrtrichtung: Campus Jungfernsee) bis zur Haltestelle Puschkinallee. Hier erblicken Sie auf der linken Straßenseite bereits die Gärten der Siedlung Alexandrowka (1). Überqueren Sie die Straße und besuchen Sie die Kolonie aus 13 Holzhäusern.
Biegen Sie an der Teestube nach rechts ab und folgen Sie dem Weg, der bald im Bogen rechts zurück auf die Puschkinallee führt. Überqueren Sie hier die Tramgleise und folgen Sie scharf links dem beschilderten Fußweg, der Sie vorbei an der Alexander-Newski-Gedächtniskirche (2) und erneut über die Puschkinallee hinweg zum Belvedere auf dem Pfingstberg (3) bringt.
Der anstrengende Aufstieg wird belohnt: mit einem großartigen Rundumblick bis weit ins Havelland und auf die Berliner City! Im Anschluss laufen Sie durch den Laubengang zum Pomonatempel. Folgen Sie dort rechts dem gepflasterten Weg bergab immer geradeaus bis zur gelb verputzten Villa, in der sich das Theodor-Fontane-Archiv (4) befindet. Durch das Mirbachwäldchen gelangen Sie zum Neuen Garten. Hier halten Sie sich zunächst geradeaus, überqueren den asphaltierten Ökonomieweg und wählen direkt dahinter den rechten Abzweig, der Sie an der Pyramide vorbei zum Marmorpalais (5) führt. Umrunden Sie den marmorverzierten Ziegelbau im Uhrzeigersinn und genießen Sie hier den Ausblick über den Heiligen See. Auf der anderen Seite des Marmorpalais angelangt, halten Sie sich am Obelisken links und am nächsten Abzweig gleich wieder rechts. So erreichen Sie die Orangerie (6), deren Seitenportal im ägyptischen Stil gestaltet ist. Zurück am Marmorpalais folgen Sie den Wegweisern zum Schloss Cecilienhof (7). Links am Schloss vorbei führt Ihr Weg Sie an der Borkenküche entlang zur Meierei, in der sich heute eine beliebte Gasthausbrauerei (G) befindet.
Legen Sie eine Pause ein und lassen Sie sich eine kleine Stärkung im Biergarten schmecken. Halten Sie sich beim Verlassen der Meierei links und folgen Sie dem Fußweg am Ufer der Havel. Dieser führt an der Muschelgrotte und der Eremitage vorbei, über den Hasengraben und parallel zur Schwanenallee bis zur Glienicker Brücke (8). Halten Sie inne und lassen Sie den wunderschönen Blick auf sich wirken! Anschließend laufen Sie nur noch wenige Minuten auf der Berliner Straße zurück bis zur Haltestelle der Tram 93, die Sie zum Potsdamer Hauptbahnhof (Fahrtrichtung: Rehbrücke Bhf) bringt.
Clever sparen beim Besuch weiterer Häuser
Das Ticket "sanssouci +" (19,00 €, ermäßigt 14,00 €) berechtigt zum einmaligen Besuch aller geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam an einem Tag. Für Familien mit bis zu 2 Erwachsenen und bis zu 4 Kindern bis 17 Jahre ist das "sanssouci + Familie" empfehlenswert (49,00 €). Der Verkauf erfolgt direkt an den Schlosskassen. Infos unter www.spsg.de.